Suchen
Region (de)
Produkte
Unternehmen
Im Fokus
Ansprechpartner
de  en  pl  fr  hr  nl  hu  it sv  sl  cn  es

Wärmepumpen

Modernes Heizen und klimafreundliche Lösung

Das Ziel Deutschlands bis 2045 klimaneutral zu werden, bedeutet, dass auch bei der Wärmeversorgung ein Wandel stattfinden muss. Steigendes Umweltbewusstsein sowie auch steigende Preise für fossile Brennstoffe bewegen zum Umdenken und alternative Heizkonzepte sind gefragt. Der bundesweite Durchschnitt zeigt, dass mehr als 35 Prozent der Heizkosten mit einer Wärmepumpe gespart werden können im Vergleich zu Erdgasheizungen.

Durch die Nutzung erneuerbarer Energien und einer geringeren Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen werden Wärmepumpen für Heizung und Warmwassererzeugung immer attraktiver. Zudem profitiert man von staatlichen Fördergeldern, wenn man mit erneuerbaren Energien heizt (Bundesförderung für effiziente Gebäude).

Funktionsprinzip der Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen die Energie aus Luft, Erde und Grundwasser, um Heizwärme und Warmwasser zu erzeugen. Eine solche Anlage besteht aus drei Teilen: der Wärmequelle, der tatsächlichen Wärmepumpe und dem Verteil- und Speichersystem.

Im Kreislauf der Wärmepumpe zirkuliert ein Kältemittel. Im sogenannten Verdampfer wird der Wärmequelle die nötige Energie entzogen und das Kältemittel verdampft schon bei niedrigen Temperaturen. Das gasförmige Kältemittel wird im nächsten Schritt verdichtet, wodurch die Temperatur des Kältemittels ansteigt. Um nun die benötigte Wärme im Verteil- und Speichersystem nutzen zu können, wird das heiße und unter hohem Druck stehende Kältemittel verflüssigt und Wärme wird abgegeben. Der Kreislauf schließt sich, indem durch eine Drossel der Druck des Kältemittels gesenkt wird, um dieses dann wieder dem Verdampfer zuzuführen.

Arten von Wärmepumpen

Unterschieden wird bei Wärmepumpen in der Art der genutzten Wärmequelle:

Zudem kann man bei Luft-Wasser-Wärmepumpen unterscheiden zwischen dem Aufstellungsort, es gibt Splitgeräte und Monoblockgeräte. Bei den Splitgeräten befinden sich Verdampfer und Verdichter im Außengerät und über Kältemittelleitungen wird der Verdichter mit dem Verflüssiger im Innenbereich gekoppelt. Je nach Ausführung werden Strom- und -Steuerungskabel mitgeführt.

Monoblock-Wärmepumpen werden im Außenbereich platziert und durch Vor- und Rücklaufleitungen, Nah- und Fernwärmerohre mit Heizsystem im Inneren verbunden. Hierfür werden Nah- und Fernwärmerohre verwendet, entweder mit Vor- und Rücklauf in einem Rohr oder separat in zwei Rohren.

Bei Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen werden Kunststoffrohre verwendet.

Die fachgerechte Abdichtung

Das Wärmepumpen-Planungstool

Wir unterstützen Sie schnell und zuverlässig bei der fachgerechten Abdichtung Ihrer Wärmepumpe.

Beantworten Sie einfach ein paar kurze Fragen, z.B. ob es sich um ein neues oder bestehendes Gebäude handelt, welche Leitungsart verwendet wird, etc. und Sie erhalten direkt die passenden Produkte und Ausschreibungstexte als Komplettpaket.

Konfiguration speichern

Das Wärmepumpen-Planungstool speichert Ihre aktuell gewählte Konfiguration in diesem Browser automatisch ab. Sie können damit die Planung zu einem anderen Zeitpunkt wieder aufnehmen.

Sie können die aktuelle Konfiguration auch löschen und von vorne beginnen:

1

Neues oder bestehendes Gebäude?

Neues Gebäude
Bestehendes Gebäude
2

Welche Leitungsart wird verwendet?

Kältemittelleitungen
Nah- und Fernwärmerohre
Kunststoffrohre
3

Gebäude mit Keller oder Bodenplatte?

Mit Keller
Bodenplatte
4

Wand- und Rohr-Eigenschaften

Ergebnis
3

Gebäude mit Keller oder Bodenplatte?

Mit Keller
Bodenplatte
4

Wand- und Rohr-Eigenschaften

Ergebnis
3

Gebäude mit Keller oder Bodenplatte?

Mit Keller
Bodenplatte
4

Wand- und Rohr-Eigenschaften

Ergebnis
2

Welche Leitungsart wird verwendet?

Kältemittelleitungen
Nah- und Fernwärmerohre
Kunststoffrohre
3

Gebäude mit Keller oder Bodenplatte?

Mit Keller
Bodenplatte
3

Gebäude mit Keller oder Bodenplatte?

Mit Keller
Bodenplatte
4

Wand- und Rohr-Eigenschaften

Ergebnis
3

Gebäude mit Keller oder Bodenplatte?

Mit Keller
Bodenplatte
4

Wand- und Rohr-Eigenschaften

Ergebnis

Die passenden Produkte